Autor: Matthias Kapp

  • mC-Jugend: Triumphaler Durchmarsch in der Qualifikation

    mC-Jugend: Triumphaler Durchmarsch in der Qualifikation

    mC-Jugend des SC Freising sichert sich Platz 1 in der ersten Runde der Regionalliga-Quali!

    Nach intensiver Vorbereitung, gekrönt von einem Testspielsieg und einem starken 3. Platz beim LEW-Cup, stürmte die C-Jugend des SC Freising hochmotiviert in die erste Runde der Regionalliga-Qualifikation – und wie!

    Der Auftakt gegen Gastgeber Ismaning war ein echter Krimi. Nach einem nervenaufreibenden 7:7 zur Halbzeit zündeten die Freisinger den Turbo: Eine eisenharte Abwehr in der zweiten Hälfte ebnete den Weg zum verdienten 16:12-Erfolg.

    Gegen HT München zeigten die Jungs von Trainer Erik Brasko taktische Finesse. Die Schlüsselspieler des Gegners wurden kaltgestellt, während Freising mit seiner überlegenen Kadertiefe punktete. Nach einer knappen 7:5-Halbzeitführung war die SC-Abwehr fast unüberwindbar, das Tempospiel rasant – ein dominanter 17:9-Sieg war die Folge!

    Dann kam die Stunde der Revanche gegen den ASV Cham, gegen den man in der Vorsaison noch knapp verloren hatte. Angetrieben von dieser offenen Rechnung lieferten die Freisinger ein kontrolliertes Spiel, setzten sich kurz vor der Pause ab (9:7) und ließen nichts mehr anbrennen. Mit starker Abwehr und cleveren Angriffslösungen feierte man einen souveränen 16:10-Sieg.

    Obwohl die Kräfte nach drei intensiven Spielen in unangenehm übertemperierter Halle nachließen und das letzte Spiel gegen Coburg (12:17) verloren ging, stand der Triumph schon fest: Der SC Freising hatte sich bereits vorzeitig den 1. Platz gesichert! Trotz zu vieler kleiner Fehler im letzten Spiel überwog am Schluss der Stolz auf den gezeigten Kampfgeist und die souveräne Qualifikation für die nächste Runde.

    Ein starker Auftritt des gesamten Teams!

    Tore: Andreas Aunkofer (9), Simon Brasko (21), Julius Hauk (2), Theo Muckermann (2), Tobias Münchmeyer(Torwart), Ahmed Osmanovic (1), Petar Petreski (Torwart), Samuel Schalk (5), Simon Schranner (4), Marc Terlecki (8), Ferdinand Tüllmann (5), Emil Weber (4)

  • Herren I verlieren zum Saisonabschluss in Burghausen

    Herren I verlieren zum Saisonabschluss in Burghausen

    12.04.2025 – Bezirksoberliga Herren

    Burghausen – Es war angerichtet für einen echten Saisonabschluss-Krimi in der Bezirksoberliga: Der SC Freising forderte den Spitzenreiter SVW Burghausen in deren Halle heraus. Ein Auswärtsspiel mit besonderer Würze, denn ein Freisinger Erfolg hätte die Tür für Dachau zum Aufstieg noch einmal aufgestoßen. Unterstützt wurden die Männer dabei von einem lautstarken Fanblock der Damen 2, die zuvor in Altötting gespielt hatten. Diese Untersützung reichte jedoch nicht. Burghausen wollte vor heimischem Publikum die Meisterschaft klarmachen – und das spürte man von der ersten Minute an.

    Unsere Jungs starteten holprig in die Partie, lagen früh mit 2:7 zurück, kämpften sich jedoch beherzt ins Spiel zurück. Allen voran Felix Miller (6 Tore) und Alexander Heldner (5 Tore), die mit wichtigen Treffern für neue Hoffnung sorgten. Bis zur Halbzeit konnte man in Schlagdistanz zum Meisteraspiranten bleiben und machte sich für die zweite Halbzeit berechtigt Hoffnung Burghausen nochmals zittern zu lassen.

    Auch nach der Pause erwies sich Burghausen als der erwartet schwere Gegner und spielte die eigene Routine eiskalt aus. Besonders deren Rüchhalt sowie der effektive Rückraum ließen dem SCF nur wenig Chancen das Spiel nochmals spannend zu gestalten. Auch wenn es am Ende 27:36 aus unserer Sicht hieß, zeigte Freising Charakter bis zur letzten Minute. Nach dem Spiel bewiesen unsere Jungs Größe und wohnten fair und sportlich der anschließenden Meisterfeier der Burghausener bei.

    Ein besonderer Moment nach Spielende war ebenfalls der Abschied von Interimstrainer Walter Schuhbauer. Nach einem Jahr an der Seitenlinie wurde er von Mannschaft gebührend gefeiert. Schulterklopfer und viele Dankesworte für seinen unermüdlichen Einsatz begleiteten seinen letzten Auftritt.

    Jetzt heißt es: Durchatmen, Kräfte sammeln und mit neuem Schwung in die kommende Saison bzw. Vorbereitung starten.

    Dabei freut sich der SC Freising nicht nur auf altbewährte Kräfte, sondern auch auf neue Gesichter, die Lust haben, in der Bezirksoberliga anzugreifen. Wer Teil dieser leidenschaftlichen Truppe werden möchte, ist herzlich eingeladen – wir suchen Verstärkung auf und neben dem Feld!

    M. Schuster (7), F. Miller (6), A. Heldner (5), K. Vopel (2), M. Kapp (2), B. Ostermann (1), J. Bittner (1), M. Gretsch (1), B. Schiebel (1), M. Kempf (1)

  • Saisonbericht C-Jugend – Vizemeister in der Oberliga Nord

    Saison 24/25: Männliche C-Jugend wird Vizemeister in der Oberliga Nord

    Vor ihrer ersten Oberligasaison waren sich die männliche C-Jugend und ihr Trainer Erik Brasko trotz souverän gespielter Qualifikationsrunde noch unsicher, wo man sich leistungsmäßig wiederfinden würde.

    Insofern war das erste Heimspiel gegen die TG Landshut ein echter Gradmesser. Die Freisinger ließen die Niederbayern zu keinem Zeitpunkt ins Spiel kommen und konnten das Spiel mit 31:26 ungefährdet gewinnen. Der Einstieg war damit geglückt.

    Schauen wir mal, wie es weitergeht!

    Eine Woche später musste man zum HC Sulzbach-Rosenberg. Nach langer Anreise brauchte die Mannschaft etwas, um ihren Rhythmus zu finden und bis zur Halbzeit war das Spiel sehr ausgeglichen. Es stand 9:9. Lange ging es so weiter, bis die Truppe von Erik Brasko spielerisch einen drauflegte und am Ende mit 20:24 gewinnen konnte.

    Nach diesem Erfolg kam der Favorit, JSG Fürther Land nach Freising. Das Spiel begann sehr ausgeglichen. Kein Team konnte sich richtig absetzen. Das Spiel war sehr hart von beiden Teams geführt und entwickelte sich am Ende zu einer dramatischen Abwehrschlacht mit dem glücklicheren Ende für SCF (27:23).

    Bereits nach drei Spielen zeigte sich, dass der hohe  Trainingsaufwand in der Vorbereitung mit einem vorderen Tabellenplatz belohnt wurde. Die Hoffnung wuchs, auch gegen einen weiteren Favoriten, den HC Erlangen, punkten zu können.

    Auskuriert stellten sich die SC-Jungs der zweiten Mannschaft des Handballclubs aus Erlangen entgegen. Der HC setzte sich trotzdem früh mit 4 Toren ab und Trainer Erik Brasko nahm eine Auszeit um die Spielstrategie zu optimieren. Der Gastgeber konnte den Vorsprung bis zur Halbzeit mit 11:15 jedoch verteidigen. Trotz großer Anstrengung nach der Pause konnte das Spiel aber nicht mehr gedreht werden. Endstand: 20:27. Ein erster Dämpfer?

    Nach der ersten Niederlage stand ein Auswärtsspiel bei der SG Helmbrechts/Münchberg auf dem Programm. Erneute lange Anreise zu einem weiteren Spitzengegner. Es ging um Tabellenführung, denn der HC Erlangen hatte Punkte liegen lassen müssen. Genauso verlief auch das Spiel. In der ersten Hälfte machten unsere Jungs gegen den körperlich deutlich überlegenen Gegner viel Druck, spielten einen extrem schnellen Handball bei konzentrierter Abwehrleistung und setzten sich mit 7 Toren ab. Der Gegner ließ sich aber nicht dauerhaft davon beeindrucken und stellte sein Spielsystem um. Dadurch kam der Hausherr bei zunehmend schwindenden Kräften der Freisinger wieder ran. Crunchtime!

    Bei Anbruch der letzten 2 Spielminuten ging die Heimmannschaft sogar in Führung. Aber der SC Freising schlug in der letzten Minute doppelt zu und entschied den Kampf um die Tabellenführung mit 30:31 für sich. Wahrscheinlich das beste Spiel der Saison!

    Als Tabellenführer schlug man danach auch den HaSpo Bayreuth in eigener Halle ungefährdet mit 35:20.Das Rückspiel gegen den HC Sulzbach-Rosenberg wurden auf den 1. Dezember vorgezogen, da der eigentliche Termin in den Ferien lag. Dies konnten die Freisinger noch deutlicher als das Hinspiel mit 32:21 gewinnen.Am darauffolgenden Samstag musste man zum TSV Roßtal. Weil davor einige Freisinger Jungs in einem Testspiel für den Altbayern-Kader auflaufen mussten und weitere Spieler krank ausfielen, fuhr man sichtlich angeschlagen dorthin. Am Anfang spiegelte sich das auch auf der Platte wider. Zwischenzeitlich führten die Roßtaler mit 4 Toren. Aber in den letzten 10 Minuten ging den Gastgebern die Kondition aus, das Spiel wurde durch die Freisinger gedreht und mit 28:31 gewonnen.

    Im letzten Spiel vor Winterpause kam der ASV Cham nach Freising. Mal wieder war es bis zum Schluss sehr spannend. Auch dieses Mal gewann man mit einem knappen 31:29 Erfolg. So konnte man mit sehr gutem Gefühl die verdienten Winterferien genießen und neue Kraft tanken.

    Auch die Lokalpresse wurde aufmerksam und schrieb einen langen Bericht!

    Nach den Weihnachtsferien schloss man die Hinrunde bei der DJK Waldbüttelbrunn ab. Nach 3-stündiger Anfahrt – die längste der Saison – begann das Spiel ausgeglichen. Trotzdem standen die Jungs nach einer konzentrierten Abwehrleistung am Ende wieder einmal mit 23:27 als Sieger fest.

    Nach einer tollen Hinrunde stand die C-Jugend am Ende unerwartet aber verdient als Hinrundenmeister fest. Tolle Leistung!!!

    Zu Beginn der Rückrunde gastierte man bei der TG aus Landshut, die bis dato ohne Sieg dastehenden Gastgeber wurden souverän von den Freisingern mit 26:43 geschlagen, obwohl es am Anfang ein wenig holperte.

    In Zirndorf bei der JSG Fürther Land ging es dann erneut um die Tabellenführung. Der Top-Gegner sehnte sich nach Wiedergutmachung aufgrund des  verlorenen Hinrundenspiels. Da am Tag zuvor die BHV-Sichtung stattfand, bei der es 2 Freisinger Spieler in den Bayern-, und zusätzlich 3 weitere Spieler in den Landesstützpunktkader schafften, waren viele nicht mehr bei 100%iger Leistungsfähigkeit. Leider bekamen die Jungs dadurch eine ganz schöne Packung und verloren nicht nur das Spiel, sondern auch die Tabellenführung mit 32:19.

    Nach der herben Enttäuschung ging es eine Woche später wieder Richtung Norden, in die Karl-Heinz-Hiersemann Halle in Erlangen. Man startete gegen den HC besser als im Hinspiel, lag sogar vorne, aber konnte sich nicht belohnen und verlor am Ende mit 33:26.

    Durch die zwei Niederlagen in Folge war man gezwungen, zuhause gegen die SG Helmbrechts/Münchberg zu gewinnen, um wenigstens den zweiten Tabellenplatz zu behalten. Bis zur Pause schien dies auch zu gelingen, Freising lag 12:9 vorne. Danach konnte man nicht an die Leistung anknüpfen und verlor am Ende mit 20:24. War die Luft raus?

    Nach 3 sieglosen Partien brauchten die SC-Jungs unbedingt wieder einen Sieg um weiterhin noch um die ersten drei Tabellenplätze mitzuspielen. Dafür gab es eine gute Möglichkeit in Bayreuth, beim Tabellenvorletzten. Diese Chance wurde auch konsequent ergriffen. Man gewann 31:42 trotz fehlendem Stammtorhüter.

    In der folgenden Woche gastierte TSV Roßtal zum nächsten Heimspiel. Bei der Partie in Roßtal war das Ergebnis knapp, aber Freising spielte diesmal dominant und gewann ungefährdet mit 33:22.

    Da die SG Helmbrechts/Münchberg bei der JSG Fürther Land verlor, konnte man sich noch eine Niederlage erlauben, um den wiedereingenommenen zweiten Tabellenplatz zu halten. Diese Sicherheit rächte sich im letzten Auswärtsspiel in Cham. Trotz energischer Trainerleistung von Erik Brasko konnten die Spieler die zuletzt guten Leistungen nicht auf die Platte bringen.

    Der letzte wirkliche Härtetest wurde diesmal leider nicht bestanden.

    So kam es am letzten Spieltag zu einem Fern-Duell um den zweiten Platz. Die Jungs vom SC Freising mussten ihr Spiel gegen Waldbüttelbrunn vor eigener Kulisse gewinnen um sicher Platz zwei in der Tabelle zu halten und als Oberligavizemeister die Saison zu beenden.

    In den ersten 15 Minuten konnte der Gegner mit dem immens hohen Freisinger Tempo noch mithalten. Das Spiel war ausgeglichen. Dann konnte sich der SC deutlich absetzen und war zwischenzeitlich mit 12 Toren vorne. Als das Spiel so gut wie gelaufen schien, schlichen sich zunehmend Leichtsinnsfehler in die Leistung der Freisinger ein und der Gegner konnte nochmals verkürzen. Der Sieg war jedoch nicht zu keinem Zeitpunkt gefährdet und am Ende stand ein 33:28 Sieg fest. Oberliga-Vizemeister!!!

    Das tolle Saisonfinale, mit der anfangs nicht erwarteten Vizemeisterschaft der jungen Truppe, wurde am Grill vor der Halle danach ausgelassen gefeiert. Gratulation!

    Nach dieser erfolgreichen Saison, bei der größtenteils gegen den älteren Jahrgang gespielt wurde, hat man nun das nächste Ziel vor Augen: Die Qualifikation für die Regionalliga!

  • Herren II gewinnen gegen Eintracht Dachau-Karlsfeld II in torreichem Duell

    06.04.2025 – Bezirkliga

    Das Spiel begann mit einem starken Start der Heimmannschaft Eintracht Dachau-Karlsfeld II, die in den ersten Minuten schnell eine 4:0-Führung aufbaute. Die Gastgeber zeigten in der Anfangsphase eine konzentrierte Leistung und konnten die Freisinger Defensive mehrfach überwinden. Nach anfänglicher Unkonzentriertheit fand der SC Freising II rasch ins Spiel und erhöhte das Tempo. Beim Stand von 9:6 zeigte Freisings Ostermann wie gut er momentan in Form ist und netzte viermal hintereinander ein – für die erste Führung Freisings (9:10).  Bis zur Halbzeit hatten die Gäste die Kontrolle übernommen und führten verdient mit 21:15. Trotz dieser Führung musste man einen Rückschlag hinnehmen, da Routinier Luttner sich kurz vor der Halbzeit verletzte und für den Rest des Spiels ausfiel.

    In der zweiten Halbzeit setzte sich die Dominanz der Gäste vorerst fort. SC Freising II zeigte sich in der Offensive effizient und profitierte von mehreren 2-Minuten-Strafen der Gastgeber. Trotz des Rückstands kämpfte sich Dachau-Karlsfeld in einigen Phasen zurück, darunter mehrere Treffer aus 7-Meter-Würfen, konnte jedoch die Lücken in der Defensive nicht schließen. Einige fragliche 2-Minuten-Strafen für den SC Freising II machten es nochmal spannend und der Gastgeber kam nochmal auf ein Tor ran (26:27). Das Spiel war nun geprägt von unnötiger Härte auf beiden Seiten und die Schiedsrichter mussten einige Male unterbrechen. Freising blieb ruhig und legte dann noch eine Schippe drauf, um Dachau-Karlsfeld endgültig den Zahn zu ziehen. Den Gastgebern ging die Luft aus und die Freisinger zogen bis zum Ende nochmal richtig durch und markierten mit einem Treffer in letzter Sekunde den 30:38 Endstand. Besonders auffällig waren die Spieler Ostermann und Marwin Kempf von Freising, die mit entscheidenden Toren glänzten und den Vorsprung ihrer Mannschaft sicherten.

    Am Ende stand ein klarer Sieg für SC Freising II mit einem Endstand von 38:30. Die Gastgeber zeigten zu Beginn und in der zweiten Halbzeit gute Ansätze, doch die Gäste nutzten Schwächen konsequent aus und bewiesen vor allem in der Offensive eine beeindruckende Effizienz. Der SC Freising II wollte das Spiel heute unbedingt gewinnen und das hat man sowohl auf dem Platz, als auch auf der Bank gemerkt.

    Der SC Freising II schließt damit die Saison 2024/2025 in der Bezirksklasse Alterbayern Staffel Süd-West auf dem 5. Tabellenplatz mit einem ausgeglichenen Punkteverhältnis (12:12) und einem positiven Torverhältnis (+8) ab. Gerade zum Ende der Saison hat sich die Mannschaft gefunden und gut miteinander harmoniert. Nun gilt es die spielfreie Zeit zu genießen und dann ausgeruht und motiviert diesen Schwung mit in die kommende Saison zu nehmen.

    Bruno Ostermann (12 / 2), Lukas Lohner (5), Maximilian Luttner, Björn Kilian Herchenröder (4), Karl Hörl (im Tor), Benjamin Schiebel (3), Christian Mohr (2), Manuel Gruber (3), Marwin Kempf (9 / 2), Moritz Kempf, Oliver Hartung-Senger (Coach)

  • Herren I überzeugen gegen Waldkraiburg – Heimstarker Auftritt mit Wermutstropfen

    Herren I überzeugen gegen Waldkraiburg – Heimstarker Auftritt mit Wermutstropfen

    22.03.2025 – Bezirksoberliga Männer

    Der SC Freising hat am Samstagabend einen souveränen 32:23 (18:8) -Heimsieg gegen den VfL Waldkraiburg eingefahren. Damit bestätigte das Team von Trainer Walter Schuhbauer die starke Leistung aus dem Hinspiel. Überschattet wurde der Erfolg allerdings von der Verletzung von Christian Heldner, der nach einer Abwehraktion angeschlagen vom Feld musste. Nach Spielende die bittere Diagnose – Fraktur am Sprunggelenk. Damit wird er dem Team voraussichtlich für den Rest der Saison fehlen.

    Die Ausgangslage vor dem Spiel war klar: Der VfL Waldkraiburg benötigte dringend Punkte im Kampf gegen den Abstieg und trat entsprechend engagiert auf. Der SC Freising hingegen musste mit personellen Sorgen in die Partie gehen. Konstantin Vopel und Matthias Kapp kehrten nach überstandener Erkrankung zurück, Michael Schuster war unter der Woche angeschlagen, und Janic Bittner laborierte an Rückenproblemen. Altstar Tobias Kapser sprang daher unterstützend ein und übernahm Verantwortung in Angriff und Abwehr.

    Freising startete konzentriert und dominierte die Anfangsphase mit einem 5:0-Lauf. In der Defensive stand die Mannschaft kompakt und fand in der Offensive gute Lösungen gegen die offensive 3:3-Abwehrformation der Gäste. Felix Miller war mit 12 Treffern – darunter vier sicher verwandelte Siebenmeter – der beste Werfer des Abends. Alexander Heldner und Konstantin Vopel setzten ebenfalls wichtige Akzente in der ersten Halbzeit, die mit einer deutlichen 18:8-Führung endete.

    Der VfL Waldkraiburg tat sich zunächst schwer, ins Spiel zu finden. Erst Mitte der ersten Hälfte gelangen mehr Torabschlüsse. Besonders Stefan Lode zeigte mit insgesamt 11 Treffern, darunter fünf Siebenmeter, warum er zu den torgefährlichsten Spielern der Liga zählt.

    Nach dem Ausfall von Christian Heldner in Halbzeit zwei geriet die Freisinger Abwehr zwischenzeitlich unter Druck, auch in der Offensive ging phasenweise die Durchschlagskraft verloren. Waldkraiburg nutzte diese Schwächephase, um den Rückstand zwischenzeitlich zu verkürzen, ohne jedoch ernsthaft gefährlich zu werden.

    Mit dem Heimsieg festigt der SC Freising seine Platzierung im Tabellenmittelfeld. In der kommenden Woche steht das Derby gegen Altenerdig an. Hier gilt es die Leistung der ersten Halbzeit zu bestätigen und die entstandene Lücke in der Defensive bestmöglich zu kompensieren.

    Felix Miller (12), Konstantin Vopel (4), Alexander Heldner (4), Bruno Ostermann (3), Michael Schuster (3), Benjamin Schiebel (2), Tobias Kapser (2), Markus Gretsch (1), Matthias Kapp (1)​

  • Herren I erkämpfen Auswärtspunkt in Mainburg – dünner Kader, starker Start, bitteres Ende

    Herren I erkämpfen Auswärtspunkt in Mainburg – dünner Kader, starker Start, bitteres Ende

    15.03.2025 – Bezirksoberliga Männer

    Der SC Freising musste sich am vergangenen Samstag beim TSV 1861 Mainburg mit einem 26:26 (14:9) zufriedengeben. In einer Partie, die der SCF lange dominierte, fehlten am Ende die Kräfte – auch bedingt durch die angespannte Personalsituation.

    Schon vor Anpfiff war klar: Die Vorzeichen standen nicht günstig. Kurzfristige Ausfälle von Konstantin Vopel und Matthias Kapp dezimierten den Kader auf lediglich zehn einsatzfähige Spieler. Altstar Tobias Kapser wurde daraufhin vom Trainer aus der Handballrente rekrutiert. Die Nominierung zahlte sich aus. Das Duo Heldner Kapser harmonierte insbesondere in der Anfangsphase, während Torhüter Niklas Schiek mit mehreren Paraden den Grundstein für eine frühe Führung legte.

    Freising spielte in der ersten Halbzeit stark auf und ließ den Gastgebern kaum Raum zur Entfaltung. Die offensive Effizienz und die stabile Abwehrleistung ermöglichten eine zwischenzeitliche Sieben-Tore-Führung. Doch in der zweiten Hälfte änderte sich das Bild: Nach der verletzungsbedingten Auswechslung von Benjamin Moses Becker – der bis dahin sicher vom Siebenmeterpunkt agiert hatte – war der SCF gezwungen, nahezu durchzuspielen. Mainburg nutzte die schwindenden Kräfte der Freisinger konsequent aus, spielte überlegt und fand zunehmend bessere Lösungen im Abschluss.

    Besonders Michael Fischbäck (10 Tore) auf Seiten der Gastgeber drückte dem Spiel in der Schlussphase seinen Stempel auf. So gelang Mainburg in letzter Minute noch der Ausgleich – ein wichtiger Punkt im Abstiegskampf für den TSV und ein kleiner Rückschlag für Freising, der sich angesichts des Spielverlaufs wie eine Niederlage anfühlte.

    Für den SC Freising gilt es nun, die personellen Lücken schnellstmöglich zu schließen und im kommenden Heimspiel wieder an die starke erste Halbzeit anzuknüpfen.

    Alexander Heldner (7), Felix Miller (5), Michael Schuster (4), Christian Heldner (4), Benjamin Moses Becker (2), Janic Bittner (2), Tobias Kapser (2)

  • Starke erste Hälfte reicht nicht – Herren I unterliegen Tabellenführer Dachau

    Starke erste Hälfte reicht nicht – Herren I unterliegen Tabellenführer Dachau

    08.03.2025 – Bezirksoberliga Männer

    Der SC Freising hat sich am Samstagabend dem Spitzenreiter ASV Dachau mit 22:26 (10:11) geschlagen geben müssen. Trotz einer couragierten Vorstellung und eines offenen Spiels über weite Strecken reichte es am Ende nicht, um den Favoriten ernsthaft zu gefährden.

    Die Ausgangslage war klar: Gegen den Tabellenführer hatte der SC Freising nichts zu verlieren – entsprechend mutig trat die Mannschaft auf. Mit einer offensiv ausgerichteten 5:1-Abwehr wollte man die Dachauer Rückraumschützen früh unter Druck setzen – ein taktischer Schachzug, der in der Anfangsphase aufging. Die Abwehr zeigte sich beweglich, Torhüter Dániel Kiss und Niklas Schiek entschärften mehrere gute Chancen, und im Angriff setzten vor allem Christian Heldner und Michael Schuster Akzente.

    Bis zur 40. Minute gelang es, das Spiel offen zu halten. Doch dann kam der ASV Dachau besser ins Spiel – ein Zwischenspurt der Gäste brachte sie auf mehrere Tore in Folge davon. Der SC Freising kämpfte sich in der Schlussphase nochmals heran, doch eine echte Wende gelang nicht mehr. Besonders hervorzuheben war der starke Auftritt des Dachauer Torhüters, der mit zahlreichen Paraden einen höheren Freisinger Torerfolg verhinderte.

    Trotz der Niederlage kann der SCF viel Positives aus der Partie mitnehmen. Die Einstellung, der kämpferische Auftritt und die taktische Disziplin geben Zuversicht für die kommenden Aufgaben. In den nächsten Wochen geht es gegen Konkurrenten aus dem unteren Tabellendrittel – Spiele, in denen wichtige Punkte gesammelt werden müssen, um sich final aus dem Abstiegskampf zu verabschieden.

    Christian Heldner (5), Michael Schuster (5), Konstantin Vopel (4), Alexander Heldner (2), Benjamin Schiebel (2), Matthias Kapp (2), Maximilian Luttner (1), Marwin Kempf (1)

  • SC Freising holt wichtige Punkte gegen Donau/Paar – Geschlossene Teamleistung führt zum Heimsieg

    SC Freising holt wichtige Punkte gegen Donau/Paar – Geschlossene Teamleistung führt zum Heimsieg

    Mit einem 27:24 (16:16) -Heimsieg gegen den HC Donau/Paar hat der SC Freising einen wichtigen Schritt im Kampf um den Klassenerhalt gemacht. Das Team von Trainer Walter Schuhbauer zeigte eine starke kollektive Leistung, auf die sich in den kommenden Wochen aufbauen lässt.

    Der Beginn verlief jedoch holprig: Die Gäste aus Donau/Paar nutzten Unstimmigkeiten in der Freisinger Defensive konsequent aus und gingen schnell mit 5:1 in Führung. Erst danach fand der SC Freising besser ins Spiel. Michael Schuster und Konstantin Vopel übernahmen Verantwortung im Angriff, während Alexander Heldner in Durchgang zwei wichtige Treffer setzte. In der Abwehr wurde um jeden Ball gekämpft, dennoch blieb das Spiel zur Halbzeit mit 16:16 völlig offen.

    In der zweiten Hälfte gelang es Freising, durch eine kompakte Defensive und schnelles Umschaltspiel in Führung zu gehen. Besonders Konstantin Vopel überzeugte mit starken Abschlüssen von der Außenposition und steuerte insgesamt acht Tore bei. Auch Benjamin Moses Becker zeigte Nervenstärke vom Siebenmeterpunkt, ebenso wie Felix Miller, der mit einem verwandelten Strafwurf in der Schlussphase den Deckel auf die Partie setzte.

    Trotz eines kleinen Zwischentiefs nach einer Zeitstrafe gegen Vopel blieb der SC Freising stabil und verteidigte die Führung bis zum Ende. Torhüter Dániel Kiss konnte sich in der zweiten Hälfte mehrfach auszeichnen und trug entscheidend dazu bei, dass der HC Donau/Paar nicht mehr herankam.

    Mit dem verdienten Heimsieg verschafft sich der SC Freising etwas Luft im Tabellenkeller. Nun gilt es, in den nächsten Partien gegen direkte Konkurrenten weitere Punkte zu sammeln, um sich frühzeitig aus dem Abstiegskampf zu befreien.

    onstantin Vopel (8), Michael Schuster (7), Alexander Heldner (5), Felix Miller (3), Benjamin Moses Becker (2), Christian Heldner (1), Tobias Kapser (1)​

  • SC Freising unterliegt knapp in Pfaffenhofen – starker Kampf bleibt unbelohnt

    SC Freising unterliegt knapp in Pfaffenhofen – starker Kampf bleibt unbelohnt

    15.02.2025 – Bezirksoberliga Männer

    Der SC Freising hat am vergangenen Samstag beim MTV Pfaffenhofen mit 26:28 (13:16) eine knappe Auswärtsniederlage hinnehmen müssen. Gegen den unangenehm zu spielenden Gastgeber entwickelte sich – anders als im verschlafenen Hinspiel – von Beginn an ein offener Schlagabtausch, bei dem der SCF diesmal deutlich präsenter auftrat.

    Freising erwischte den besseren Start und ging früh mit 5:3 in Führung. Konstantin Vopel zeigte sich auf der Außenposition gewohnt treffsicher und verwandelte alle fünf Siebenmeter sicher. Doch Mitte der ersten Halbzeit übernahm Pfaffenhofen zunehmend die Kontrolle. Insbesondere weil man in der Abwehr teilweise zu lethargisch agierte und viele Siebenmeter gegen sich akzeptieren musste. Dadurch brachte Marcel Bulla den Gastgeber mit seinen sieben verwandelten Strafwürfen immer wieder in Führung. Zur Pause lag Freising mit drei Toren zurück.

    Auch in der zweiten Halbzeit hielt Pfaffenhofen diesen Vorsprung zunächst konstant. Doch angeführt vom zentral stark agierenden Ernad Huzejrovic der das Siel auf der Mitteposition lenkte, kämpfte sich der SC Freising Tor um Tor zurück ins Spiel. Alexander Heldner übernahm in der Schlussphase viel Verantwortung und traf in den letzten zehn Minuten gleich viermal. Beim Stand von 25:26 hatte Freising mehrfach die Möglichkeit, auszugleichen – doch Pfaffenhofen nutzte einen Siebenmeter zur Zwei-Tore-Führung.

    Dennoch blieb es spannend bis zum Schluss: Nach einer Auszeit des SCF wurde ein letzter Angriff sauber herausgespielt, doch der starke Pfaffenhofener Torhüter parierte den finalen Wurf – die Chance auf ein verdientes Unentschieden war dahin, und die Punkte blieben in der heimischen Halle.

    Trotz der Niederlage zeigte der SC Freising erneut eine kämpferische Leistung. Mit dieser Einstellung sollen in den kommenden Partien wichtige Zähler für den Klassenerhalt geholt werden.

    Konstantin Vopel (8), Alexander Heldner (6), Felix Miller (4), Michael Schuster (4), Ernad Huzejrovic (2), Benjamin Moses Becker (1), Christian Heldner (1)

  • Pflichtsieg gegen Schlusslicht – SC Freising bleibt zu Hause souverän

    Pflichtsieg gegen Schlusslicht – SC Freising bleibt zu Hause souverän

    08.02.2025 – Bezirksoberliga Männer

    Der SC Freising hat am vergangenen Samstag seine Favoritenrolle bestätigt und Eintracht Dachau-Karlsfeld mit 34:26 (18:14) geschlagen. Gegen das bislang nur mit Zwei Punkten ausgestattete Schlusslicht zeigte die Mannschaft von Trainer Walter Schuhbauer eine insgesamt ordentliche Leistung, auch wenn sich phasenweise ein gewisser Schlendrian einschlich.

    Die Gäste aus Dachau-Karlsfeld erwischten den besseren Start und gingen zunächst mit 2:0 in Führung. Danach kam Freising jedoch schnell in Schwung: Durch eine gute Abwehr und Torhüterleistung konnten Tempogegenstöße durch Felix Miller und Konstantin Vopel genutzt werden, welche den SCF schnell auf Kurs brauten. Michael Schuster präsentierte sich zudem torgefährlich aus dem Rückraum und war in Halbzeit eins dreimal erfolgreich.

    Die Gastgeber setzten sich zwischenzeitlich bis auf sieben Tore ab. Besonders erfreulich: Youngster Bruno Ostermann konnte sich in der Schlussminute erstmals wieder in die Torschützenliste eintragen. Auch Youngster Markus Gretsch setzte im zweiten Durchgang wichtige Akzente mit drei Toren und viel Einsatz.

    Dennoch ließ Freising in der zweiten Halbzeit einige Gelegenheiten ungenutzt, was den Gästen zwischenzeitlich ermöglichte, den Rückstand zu verkürzen. In der Defensive agierte man nicht immer mit letzter Konsequenz, konnte sich aber auf Torhüter Dániel Kiss verlassen, der mehrere freie Würfe entschärfte.

    Am Ende stand ein ungefährdeter Heimsieg, der wichtige Punkte im Tabellenmittelfeld sichert. In den kommenden Wochen warten wieder engere Duelle, in denen Konzentration über 60 Minuten gefragt sein wird.

    Felix Miller (8), Michael Schuster (6), Konstantin Vopel (4), Markus Gretsch (4), Alexander Heldner (3), Matthias Kapp (2), Christian Heldner (2), Janic Bittner (2), Ernad Huzejrovic (2), Bruno Ostermann (1)